
By Gerbern S. Oegema
Read Online or Download Der Gesalbte und sein Volk. Untersuchungen zum Konzeptualisierungsprozess der messianischen Erwartungen von den Makkabäern bis Bar Koziba (Schriften des Institutum ludaicum Delitzschianum 2) PDF
Best german_3 books
Vertriebscontrolling : so steuern Sie Absatz, Umsatz und Gewinn
Dieser bewährte Leitfaden für Führungskräfte in advertising, Vertrieb und Controlling liefert praktisches information zur effizienten Überwachung von Vertriebsaktivitäten. Neben Kennzahlenschemata und zahlreichen Praxisbeispielen erhält der Leser direkt anwendbare Regeln und Checklisten.
Kerstin Hiller arbeitet den theoretischen und methodischen state-of-the-art der Testmarktsimulation auf und entwickelt ein umfassendes dynamisches Awareness-Modell, d. h. ein Modell zum Aufbau von Markenbekanntheit, durch TV-Werbung, die bei der Einführung neuer Produkte nach wie vor von ausschlaggebender Bedeutung ist.
- Illustriertes Lexikon der Handfeuerwaffen
- Rationelle Energienutzung in Alten- und Pflegeheimen: Leitfaden für Heimleitung und Haustechnik
- Markenwert und Markenidentität komplexer Handelsleistungen : Konzeption und Analyse am Beispiel der Betriebsformenmarke Warenhaus
- Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus
- Hydraulik und Pneumatik : Grundlagen und Übungen - Anwendungen und Simulation
Additional info for Der Gesalbte und sein Volk. Untersuchungen zum Konzeptualisierungsprozess der messianischen Erwartungen von den Makkabäern bis Bar Koziba (Schriften des Institutum ludaicum Delitzschianum 2)
Example text
72 S. auch Sauer, Sirach, 491~92. 73 S. , •Ben Sira et le Messianisme•, Semitica 16 (1966), 4368, vor allem 67-68. &4 65 Die messianischen Erwartungen in der Zeit bis zu den Makkabäern 53 wohl die Hoffnung von ihm ausgesprochen wird, daß die Tora weiter im Volk existieren möge (46,12; 48,11). Was aber mit dem »Messianischen« in Verbindung gebracht werden könnte, ist die Bestätigung der religiösen und politischen Autorität der in der Regel »gesalbten« Könige und Priester, deren Geschichte ihren Endpunkt nicht in der Zukunft, sondern in der Vergangenheit von Serubbabel, josua und Nehemia findet.
The conceptions of the king in the old royal ideology and in the doctrine of the Messiah are in all their main features identical. 2. The overwhelming majority of the Messianic passages belong to the post-exilic age, when the monarchy no Ionger existed. lt is therefore at least possible, and in fact very probable, that the few remaining pre-exilic sayings about the ideal king are concerned with the actual historical kingship, and not with the Messiah• (He That Cometh, 20). vgl. auch Hesse, zu xpiw, in: Th WNT IX, 496, Anm.
Und die römische Periode von 70 bis 135 n. d. , da ich der Meinung bin, daß auch das Jahr 70 n. d. Z. eine wichtige historische Zäsur darstellr5 7 • Die Geschichtsdarstellung teile ich deswegen in drei Hauptperioden (164-63-70-135) ein, weil ich vermute, daß die messianiSchürer, History I, 17ff. und 43ff. Als Beispiel sei hierbei auf Schürers Darstellung der rabbinischen Literatur hingewiesen. In History I, 68ff. lesen wir, daß er nach einer Übersicht der MishnaTraktate die Tannaim in Generationen aufteilt und dabei in seinen Anmerkungen 10 bis 20 (Seite 74-76) nur auf die Mishna, öfters auch auf Strack-Billerbeck und einmal jeweils auf Bacher und Albeck hinweist.